Der Aschermittwoch heißt so, weil den katholischen Christen an diesem Tag während des Gottesdienstes mit Asche ein Kreuz auf die Stirn gemalt wird. Die Asche soll daran erinnern, dass der Körper des Menschen nach dem Tod zu Asche wird. Zum Leben gehört also auch der Tod. In den Tagen vor Aschermittwoch wird Karneval gefeiert. Anschließend beginnt die Fastenzeit, in der den Christen früher der Genuss von Fleisch, Milch, Eiern und Alkohol verboten war…
Christi Himmelfahrt
An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus, an Ostern denken sie an seinen Tod und seine Wiederauferstehung. Am 40. Tag nach Ostersonntag feiern sie dann seinen Aufstieg in den Himmel. In der Bibel wird beschrieben, dass Jesus an diesem Tag seinen Jüngern (also seinen Freunden und Glaubensbrüdern) erschienen ist und dann von Gott in den Himmel erhoben wurde…
Erntedankfest
Zwar ist das Erntedankfest heute ein christliches Fest, aber es gab auch schon vor der Christenzeit ähnliche Bräuche. Bereits im römischen Reich, im alten Israel und im antiken Griechenland wurde das Erntedankfest gefeiert…
Fronleichnam
Fronleichnam wird von Christen schon seit Jahrhunderten gefeiert. In der Bibel steht, dass Jesus am Abend vor seinem Tod das letzte Mal gemeinsam mit seinen Jüngern, also mit seinen Freunden, die seinen Glauben teilten, gegessen hat. Während des Essens teilte er mit den anderen am Tisch Brot und Wein. Brot und Wein sind im Christentum daher auch Symbole für Jesus und den Glauben an Gott…
Halloween
Halloween wird in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert. Das Fest steht für das Ende des Sommers und den Beginn der dunklen Jahreszeit, des Winters. Gefeiert wurde es ursprünglich vor vielen Jahrhunderten von den Kelten, die vorrangig in Irland und Schottland lebten. Sie glaubten daran, dass in dieser Nacht die Geister der Verstorbenen die Menschen auf der Erde besuchen, um einige auszusuchen, die im nächsten Jahr sterben würden…
Internationaler Frauentag
Für alle Frauen ist der 8. März ein ganz besonderer Tag. Es ist der Tag, an dem die Frauen auf der ganzen Welt geehrt werden und an dem auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen aufmerksam gemacht wird. Obwohl dieser Tag schon über 100 Jahre gefeiert wird, haben Frauen heute in vielen Bereichen immer noch Nachteile gegenüber Männern…
Jom Kippur
Jom Kippur ist das wichtigste Fest für Juden. Der Feiertag richtet sich nach dem jüdischen Kalender und liegt immer an unterschiedlichen Tagen, aber grundsätzlich im September oder Oktober…
Karneval
Verrückt verkleidete Menschen, große bunte Wagen und Süßigkeiten – so kennt man Karneval. In Deutschland feiert man Karneval, in Süddeutschland auch „Fasching“ oder „Fasnacht“ genannt, meistens so: Es gibt Umzüge von Karnevalsvereinen. Die Menschen, ganz egal ob jung oder alt, verkleiden sich und verbringen gemeinsam fröhliche Tage…
Karfreitag
Karfreitag wird von den Christen am Freitag vor Ostersonntag begangen. Es ist der Tag, an dem Jesus am Kreuz gestorben ist. Da der Karfreitag ein Trauertag ist, wird dieser nicht wie gewöhnliche Feiertage gefeiert. Viele Christen verzichten auf Fleischgerichte, weil an diesem Tag noch gefastet wird. Stattdessen wird oft Fisch zubereitet oder ein vegetarisches Gericht gekocht…
Kindertag
Der Kindertag ist der Tag, an dem besonders auf die Kinderrechte und auf den Kinderschutz aufmerksam gemacht wird. Er soll daran erinnern, dass es heutzutage in unserer Welt immer noch Kinder gibt, die Hunger, Ausbeutung, Flucht vor Kriegen und noch vieles mehr erleiden müssen. Aber jedes Kind hat Hoffnung, Freiheit und eine glückliche und friedliche Kindheit verdient…
Muttertag
Die amerikanische Frauenrechtlerin Anna Jarvis forderte 1907 einen Festtag für alle Mütter. Sie wollte damit ihre verstorbene Mutter ehren, aber auch auf die Probleme von Frauen aufmerksam machen. 1914 wurde in den USA offi ziell der zweite Sonntag im Mai festgelegt, um den „Mother’s Day“ zu feiern. Schnell verbreitete sich die Idee auch in Europa…
Opferfest
Das Opferfest ist der wichtigste Feiertag der Muslime, da dieser Feiertag an das große Opfer des Propheten Ibrahim (Abraham) erinnern soll, als er bereit war, für Allah (Gott) seinen Sohn Ismael zu opfern, um Allah seinen Glauben zu beweisen. Aber als Gott sah, dass Ibrahim seinen Sohn opfern wollte, verhinderte er es. Ibrahim hatte die Probe bestanden…
Ostern
Am Ostersonntag wird die Auferstehung von Jesus gefeiert. Laut der Bibel befand sich sein Grab in einer Höhle, deren Eingang von einem großen Stein versperrt wurde. Aber drei Tage nach seinem Begräbnis war der Stein verschoben und das Grab war leer. Die Christen glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden ist…
Pfingsten
Pfi ngsten wird von den Christen am 50. Tag nach Ostern gefeiert. In der Bibel wird beschrieben, dass an diesem Tag den Menschen der Heilige Geist erschienen ist. Denn Jesus hatte seinen Jüngern versprochen, dass er auch nach seinem Tod und seiner Rückkehr in den Himmel immer für sie da sein würde…
Reformationstag
Der Reformationstag ist ein Feiertag für die evangelischen Christen und fi ndet jedes Jahr am 31. Oktober statt. Denn am 31. Oktober im Jahre 1517 hat der Mönch Martin Luther ein Papier mit 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg angeschlagen. In diesen Thesen (eine These ist eine Behauptung) hat Luther aufgezählt, was ihm an der Kirche nicht gefiel…
Rosch ha-Schana
Rosch ha-Schana ist ein jüdischer Feiertag, an dem an die Schöpfung der Welt und an die Schöpfung Adams erinnert wird. Das Wort Rosch ha-Schana meint übersetzt „Anfang/Kopf des Jahres“, da für die Juden an diesem Tag ein neues Jahr beginnt…
Sankt Martin
Am 11. November in jedem Jahr feiern katholische Christen den Gedenktag von Sankt Martin. Der Tag hat sich in Deutschland jedoch zu einem Fest für Kinder entwickelt, das oft unabhängig von der Religion gefeiert wird…
Schützenfest
Schützenfeste haben in Deutschland eine lange Tradition. Aber auch in der Schweiz, in den Niederlanden und vielen anderen Länder wird so ein Stadt- und Volksfest gefeiert. Die Feste haben ihren Ursprung im Mittelalter. Im Krieg mussten die Bürger helfen, ihre Stadt zu verteidigen…
Silvester und Neujahr
Der letzte Tag eines Jahres ist am 31. Dezember und trägt den Namen Silvester. An diesem Tag wird gemeinsam mit der Familie und Freunden bis Mitternacht gegessen und gefeiert, um das alte Jahr zu verabschieden. Sehr bekannt ist auch das Bleigießen, damit möchte man herausfi nden, was im nächsten Jahr passieren wird…
Tag der Arbeit
Der 1. Mai gilt als Symboltag für den Kampf der Arbeiter um ihre Rechte. An diesem Tag, der in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag ist, demonstrieren die Arbeitnehmer, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Viele Gewerkschaften und auch politische Organisationen veranstalten an diesem Tag Kundgebungen…
Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober feiern die Menschen in Deutschland, dass sie seit 1990 wieder in einem gemeinsamen Deutschland leben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land geteilt, es gab zwei verschiedene Deutschland, die BRD und die DDR…
Thanksgiving
Thanksgiving ist das größte und wichtigste Fest, das gemeinsam mit der Familie in den USA und Kanada gefeiert wird. Dort ist es ein landesweiter Feiertag, der immer am vierten Donnerstag im November begangen wird…
Weihnachten
Weihnachten ist wohl der bekannteste und am meisten gefeierte Geburtstag der Welt. Auf der ganzen Welt, besonders in den Ländern in denen viele Christen leben, wird der Geburtstag von Jesus Christus gefeiert…
Zuckerfest
Mit dem Zuckerfest feiern Muslime auf der ganzen Welt das Ende des Fastenmonats Ramadan, der Termin richtet sich nach dem Islamischen Mondkalender. Gläubige Muslime haben vorher 30 Tage lang nur zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang essen und trinken dürfen….