Lernserver

Was ist der Lernserver?

Das Lernserver-Bildungsprojekt wurde von Prof. Dr. Friedrich Schönweiss und seinem interdisziplinären Team an der Universität Münster gegründet. Ziel war dabei, allen Kindern einen sicheren und entspannten Umgang mit Sprache und Schrift zu ermöglichen und ihnen dabei zu helfen, richtig lesen und schreiben zu lernen.

Was macht der Lernserver?

Auf Basis einer differenzierten Analyse werden beim Lernserver passgenaue individuelle Lernordner für die Lese-Rechtschreibförderung erstellt. Die Kinder und Jugendlichen schreiben dafür ein handschriftliches Lückendiktat, das digital ausgewertet wird. Auf Knopfdruck kann dann das individuelle Übungspaket angefordert werden. Darin enthalten sind Arbeitsblätter, Spiele, Partnerübungen, Merkhilfen und viele Hintergrundinformationen und didaktische Tipps für Förderkräfte, Lehrkräfte und Eltern.

Wer wissen möchte, wie das genau funktioniert, findet hier mehr Infos: https://www.lernserver.de/deutsch/diagnose/test.html

Für wen eignet sich die Lernserver-Förderung?

Die Lernserver-Förderung eignet sich für alle Kinder und Jugendlichen, die besser lesen und schreiben können möchten. Begleitet werden können sie dabei von ihrer Lehrkraft in der Schule, bei der Nachhilfe, in der Lerntherapie, zuhause von ihren Eltern – oder natürlich von den Projekthelden.

Für Schulen gibt es spezielle Angebote, zu denen das Lernserver-Team auch umfassend berät: https://www.lernserver.de/deutsch/diagnose/angebote.html

Wie wird der Lernserver bei den Projekthelden genutzt?

Bei den Projekthelden können Kinder und Jugendliche an ihrem individuellen Lernordner arbeiten und werden dabei von ?? unterstützt.

Die Kooperation steht aber erst am Anfang – Ziel ist es, gemeinsam dazu beizutragen, dass Schule, Elternhaus und außerschulische Einrichtungen in der Lese-Rechtschreibförderung bestmöglich zusammenarbeiten können.

Die Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA) untersucht, wie jemand beim Schreiben vorgeht. Es wird geprüft, welche Fehlerarten auftreten, zum Beispiel Lautfehler, Verdoppelungen oder Groß-/Kleinschreibung. Auch das orthographische Regelwissen wird getestet, also ob die Person Rechtschreibregeln wie ss/ß oder ie/ih richtig anwenden kann. Zusätzlich wird der Schreibprozess betrachtet: Genauigkeit, Geschwindigkeit und Selbstkorrektur. Am Ende liefert die MRA ein Profil der Stärken und Schwächen in der Rechtschreibung und zeigt, welche Bereiche gezielt gefördert werden sollten.

Ja, das ist genau der Zweck der Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA).

Der Test zeigt, ob die Rechtschreibfähigkeiten deines Kindes dem Alter entsprechend entwickelt sind oder ob es besonders viele und typische Fehler macht, die auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) hinweisen.

Wichtig: Die MRA allein stellt keine Diagnose. Sie liefert ein detailliertes Profil, das Fachkräfte (z. B. Lehrkräfte, Schulpsychologen oder Sonderpädagogen) nutzen, um festzustellen, ob eine LRS vorliegt und welche Förderung sinnvoll ist.

Unsere Lehrkräfte und Pädagoginnen legen großen Wert darauf, jedes Kind individuell zu fördern – auch ohne einen speziellen Test. Durch gezielte Beobachtung im Unterricht und im Alltag erkennen sie die Stärken und Schwächen Ihres Kindes und erstellen darauf abgestimmtes Fördermaterial. So kann Ihr Kind Schritt für Schritt seine Rechtschreibfähigkeiten verbessern und wird auf seinem individuellen Lernweg optimal unterstützt

Eine Lese-Rechtschreibförderung ist wichtig, damit Ihr Kind seine Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gezielt überwinden kann. Sie unterstützt nicht nur die Rechtschreibfähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Motivation beim Lernen. Durch individuelle Förderung wird Ihr Kind Schritt für Schritt an seine Fähigkeiten herangeführt, kann Fortschritte erzielen und den schulischen Alltag leichter meistern. So wird es optimal auf den Unterricht vorbereitet und lernt, eigene Erfolge zu erleben.

Natürlich ist die Schule der erste Ansprechpartner, wenn es um Lese- und Rechtschreibförderung geht. Wir arbeiten jedoch eng mit allen Schulen im Kreis zusammen, um die Lehrkräfte zu entlasten und Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften stimmen wir unsere Fördermaßnahmen genau auf den Unterricht ab, greifen aktuelle Schwerpunkte auf und ergänzen die schulische Arbeit. So kann Ihr Kind gezielt gefördert werden, ohne dass die Schule zusätzlich belastet wird, und alle Beteiligten ziehen an einem Strang.